Praxis-Team
Wir nehmen regelmäßig an Fortbildungen im Bereich der kindlichen Sprach- und Sprechstörungen, der Stimm- und Atemtherapie und neurologisch bedingten Sprech- und Sprachstörungen bei Erwachsenen teil. In der Praxisarbeit unterstützen wir uns wechselseitig fachlich und auf die einzelnen Patient*innen bezogen in Fallbesprechungen. Darüber hinaus informieren wir uns in regelmäßigen Teamsitzungen gegenseitig über erfolgte Fortbildungen.
Sylvia Jahn
- Staatlich anerkannte Logopädin mit über 30 Jahren Berufserfahrung
- Seit 1987 angestellt und in eigener Praxis in München, Uruguay, Peru und Berlin tätig
- Seit 2009 in Berlin angestellt und selbstständig
- Seit 2014 in eigener Praxis in Berlin tätig
Behandlungsschwerpunkte
- Sprachentwicklungsstörungen
- Late Talker
- Artikulationsstörungen bei Kindern und Erwachsenen
- Die Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumensegel-Fehlbildungen
- Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen
- Poltern
- Neurologische Störungsbilder bei Erwachsenen , Dysarthrie/Dysarthrophonie
- Parkinsonerkrankung (LSVT)
Fortbildungen Sylvia Jahn
- Störungen der Kindersprache
- Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie, Dr.Barbara Zollinger
- Late Talker
- Diagnostik und Therapie phonologischer Störungen
- Semantisch-lexikalische Störungen bei Kindern
- Behandlung von Schetismus und Sigmatismus lateralis leicht(er) gemacht Diagnostik und Therapie von lateralen Aussprachestörungen
- Neurofunktions!therapie Mund, Augen, Körper und Hände
- myofunktionelle Störungen
- KoArt-ein Ansatz zur Behandlung von Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie
- Logopädische Therapie für Kinder mit LKGS Fehlbildungen-phonetische und phonologische Ansätze auf Grundlage funktioneller diagnostischer Überlegungen Dr. Ulrike Wohlleben
- Mit den Füßen zeige ich der Zunge ihren Platz
- Muskelfunktionstraining mithilfe lautunterstützender Bewegung- ein ganzheitliches Konzept zur logopädischen Therapie bei Patient*innen mit LKGS
- kindliche Hörstörungen frühe Diagnostik und Therapie
- taktil-kinästhetische Wahrnehmungstherapie nach Affolter und Sonderegger
- sensorische Intergration in der Logopädie
- Stimm-und Atemtherapie Erwachsene und Kinder
- Sprach -und Sprechförderung bei Kindern mit Morbus Down
- Gesprächsführungstechniken
- verschiedene Methoden der Entspannungstherapie
- Reiki 1. Grad
- NLP
- neurologische Störungsbilder u.A. das Modak-Konzept Kommunikative Aphasietherapie
- Dysarthrie
- Dysphagie Diagnostik und Therapie
- LSVT® zertifizierte Therapeutin

Madlen Röhr
- staatlich anerkannte Logopädin seit 2004 in Berlin
- angestellt als Logopädin 2005-2011
- seit 2011 freiberuflich tätig
Therapieschwerpunkte
- Kindersprache
- orofaziale Dysfunktion
- Mehrsprachigkeit
Fortbildungen Madlen Röhr
- Takt-Kin (Erklärung des Therapieansatzes )
- Phonologoische Bewusstheit und Schriftspracheerwerb im Grundschulalter
- Grundlagen Gebärdenunterstützer Kommunikation (GUK)
- Dysgrammatismus-Dialog und Therapie, Modul 1 u 2 ( Patholinguistischer Therapieansatz )
- Down Syndrom (allgemeine Grundlagen)
- Frühkindlicher Wortschatzerwerb (Patholinguistischer Therapieansatz)
- Systemische Beratung für therapeutische Berufe, Modul 1 und 2
- Zertifizierung zur Sprachreichtrainerin ( dbl), Modul 1 und 2 Ein- und Zweisprachigkeit
- Sprachentwicklungsstörung bei Mehrsprachigkeit-Hintergrund, Diagnostik und Therapie
- Neurofunktionstherapie: Mund, Augen, Körper und Hände inklusive „Refresher“
- LRS- Lese-Rechtschreibschwäche (40 UE )
- Atmung, Stimme, Osteopathie, Modul 1und 2 kompakt
- sensorisch intergratives Logopädiekonzept
- Castillo Morales: Einführung in das Konzept
- verbale Entwicklungsdyspraxie -Erscheinungsbild, Diagnostik und Therapie nach VEDIT
- Ernährungsstörungen vom Säugling – bis Kindesalter
- Kindliche Dysphagie- Fütterstörungen- orofaziale Störungen
- Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie
- Behandlung orofazialer Dysfunktion ( Face Former Therapie )
- Teilnahme an Kongressen/ Tagungendes dbl und vpl
