Redeflussstörungen | Stottern & Poltern
Als Störungen des Redeflusses bezeichnet man Stottern oder Poltern.
Stottern
Die Symptome des Stotterns äußern sich in Form von Wiederholungen, Dehnungen oder Blockierungen von Lauten und Silben. Es kommt auch zu Unterbrechungen von Wörtern und zu hörbaren oder stummen Blockaden, räupern etc. Stottern kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.
Jugendliche und Erwachsene mit Erfahrungen des Stotterns haben ein Bewusstsein und Leidensdruck, welches sich auf ihr gesamtes Kommunikations- und Sozialverhalten auswirkt. Hinzu kommen seelische Belastungen wie Sprechängste, das Gefühl zu versagen, Schamgefühle.
Viele Menschen, die schon sehr lange unter ihrer unflüssigen Sprechweise leiden, haben verschiedene Kompensationsstrategien entwickelt, die das Stottern aber nicht auflösen. Es werden z.B. Sätze spontan umgestellt oder plötzlich andere Wörter benutzt. Stottern kann auch mit sichtbaren, meist ruckartigen Mitbewegungen von Kopf, und / oder Händen und Füßen einhergehen.
Ziel einer Stottertherapie ist ein angstfreies, flüssiges Stottern zu erreichen mit Hilfe von Intervall-Training. Eine ausführliche Diagnostik und Analyse der Stottersymptomatik ist notwendig, um einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.
Poltern
Die Symptome des Polterns äußern sich durch eine schnelle, z.T. unverständliche Sprechweise, die polternde Menschen nicht kontrollieren können. Es kommt zu Aussprachefehlern, Weglassen von Lauten und Silben oder auch von Silben- und Wortwiederholungen. Auch beim Poltern ist der Redefluss gestört, die Sprechweise klingt holprig, Formulierungsschwierigkeiten treten auf.In der Schule zeigen sich Leseschwierigkeiten, eine verkürzte Aufmerksamkeitsspanne, unsaubere Handschrift, eingeschränkte Konzentrationsfähigkeit, Grammatikprobleme.
In der Behandlung des Polterns wird an der Verlangsamung des Sprechtempos gearbeitet. Ich biete Ihnen ein Wahrnehmungstraining an, welches Ihnen ermöglicht, Ihr Sprechverhalten besser kontrollieren zu können.
Atem- und Stimmübungen, spezielles Artikulations- und Kommunikationstrainings, sprechmotorische und rhythmische Übungen sind Bestandteile meines ganzheitlichen Konzeptes.
Nach ausführlicher Diagnostik erstelle ich meinen Behandlungsplan mit Hilfe der Methode von Hartmut Zückner:
Kinästhetisch-kontroliertes Sprechen (KKS), auch fließen Elemente der Therapieansätze von Prof. Katz-Bernstein und Ulrike Sick mit ein.